Wir wollen jungen Menschen in unserer Region eine berufliche Perspektive geben. Es ist uns sehr wichtig, Dir Deine Stärken zu zeigen und für eine kontinuierliche Wissensvermittlung zu sorgen. Wir wollen, dass heute und in der Zukunft bei uns erfolgreich ausgebildete Fachkräfte die Aufgaben der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung entsprechend gesetzlicher und technischer Anforderungen umsetzen.
abwechslungsreiche und interessante Aufgaben in verschiedenen Bereichen attraktive Ausbildungsvergütung (TVAöD) Lernmittelzuschuss Fahrkostenzuschuss für Nutzung ÖPNV Jahressonderzahlung 30 Tage Urlaub sehr gute Übernahmechancen
Information und Dokumentation, qualitätssichernde Maßnahmen
Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene
Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
Umgang mit elektrischen Gefahren
Anwenden naturwissenschaftlicher Grundlagen
Werks-, Hilfs- und Gefahrstoffe, gefährliche Arbeitsstoffe, Werkstoffbearbeitung
Lagerhaltung, Arbeitsgeräte und Einrichtungen
Sicherheit von Personen und Anlagen
Wasserwirtschaft
Wassergewinnung
Wasserbeschaffenheit, Wasseraufbereitung
Wasserförderung, -speicherung und -verteilung
Wasseruntersuchung
Messen, Steuern und Regeln
Elektrische Anlagen in der Wasserversorgung
Dokumentation
Trinkwasserschutz und Kundenanlage
Kundenorientierung
Rechtsvorschriften und technisches Regelwerk
Voraussetzungen:
guter Realschulabschluss
gute Kenntnisse in Biologie und Chemie
technisches Verständnis
handwerkliches Geschick
selbstständiges Arbeiten und Engagement
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsvergütung:
Gemäß TVAöD
Berufsschulort:
Ribnitz-Damgarten
Ausbildungsort:
Neben der Berufsschule durchlaufen die Auszubildenden eine betriebliche Ausbildung im ZVK sowie eine überbetriebliche Ausbildung in der BCAW Bildungscenter GmbH Rostock.
Information und Dokumentation, qualitätssichernde Maßnahmen
Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene
Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
Umgang mit elektrischen Gefahren
Anwenden naturwissenschaftlicher Grundlagen
Werks-, Hilfs- und Gefahrstoffe, gefährliche Arbeitsstoffe, Werkstoffbearbeitung
Lagerhaltung, Arbeitsgeräte und Einrichtungen
Sicherheitsvorschriften und Betriebsanweisungen
Betrieb und Unterhalt von Entwässerungssystemen
Indirektleinleiterüberwachung
Betrieb und Unterhalt von Abwasserbehandlungsanlagen
Klärschlammbehandlung und Verwertung von Abfällen aus Abwasseranlagen
Probenahme und Untersuchung von Abwasser und Schlamm
Dokumentation, Qualitäts- und Umweltmanagement
Elektrische Anlagen in der Abwassertechnik
Rechtsvorschriften und technische Regelwerke
Vertiefungsphase Kanalbetrieb und Kläranlagenbetrieb
Voraussetzungen:
guter Realschulabschluss
gute Kenntnisse in Biologie und Chemie
technisches Verständnis
handwerkliches Geschick
selbstständiges Arbeiten und Engagement
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsvergütung:
Gemäß TVAöD
Berufsschulort:
Ribnitz-Damgarten
Ausbildungsort:
Neben der Berufsschule durchlaufen die Auszubildenden eine betriebliche Ausbildung im ZVK sowie eine überbetriebliche Ausbildung in der BCAW Bildungscenter GmbH Rostock.
Industriekaufmann/-frau
Schwerpunktinhalte der Ausbildung:
Geschäftsprozesse und Märkte
Information, Kommunikation und Arbeitsorganisation
Integrative Unternehmensprozesse
Marketing und Absatz
Beschaffung und Bevorratung
Personal - Leistungserstellung
Leistungsabrechnung
Fachaufgaben im Einsatzgebiet
Voraussetzungen:
guter bis sehr guter Realschulabschluss
gute bis sehr gute Kenntnisse in Mathematik und Deutsch
technisches Verständnis
selbstständiges Arbeiten und Engagement
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsvergütung:
Gemäß TVAöD
Berufsschulort:
Rostock
Ausbildungsort:
Neben der Berufsschule durchlaufen die Auszubildenden eine betriebliche Ausbildung im ZVK.
Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel
Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen
Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
Installieren und Inbetriebnehmen von elektrischen Anlagen
Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen
Instandhaltung von Anlagen und Systemen
Konfigurieren und Programmieren von Steuerungen
Technische Auftragsanalyse, Lösungsentwicklung
Beraten und Betreuen von Kunden, Erbringen von Serviceleistungen
Technischer Service und Betrieb
Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement
Voraussetzungen:
guter Realschulabschluss
gute bis sehr gute Kenntnisse Mathematik und Physik
technisches Verständnis
handwerkliches Geschick
selbstständiges Arbeiten und Engagement
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Ausbildungsvergütung:
Gemäß TVAöD
Berufsschulort:
Rostock
Ausbildungsort:
Neben der Berufsschule durchlaufen die Auszubildenden eine betriebliche Ausbildung im ZVK.
Ihr Wasser.
Unser Element.
Schon gewusst?
Ratten sind ein Problem und kosten Geld!
Unliebsamer Gast in unserer Region ist die Wanderratte. Sie lässt sich gern dort nieder, wo sie gute Bedingungen findet. Nicht selten ist dies die warme Kanalisation. Die Ursache dafür setzen wir Menschen selbst. Viele Leute werfen Abfälle in Toiletten und Spülbecken, die dort nicht hingehören. Vor allem Essensreste wie Kartoffeln oder Fleisch locken Ratten an. Diese werden einfach runtergespült und gelangen so in den Abwasserkanal, wo sich dann die Ratten davon ernähren können.