Erneuerbare Energie
BHKW - Klärgasverstromung
Kläranlage Bad Doberan
Auf der Kläranlage Bad Doberan wird seit 2006 der bei der Abwasserreinigung entstehende Klärschlamm in einem Faulbehälter unter Abwesenheit von Sauerstoff zersetzt. Das dabei entstehende Klärgas besteht zu 50 % bis 70 % aus Methan. Dieses kann direkt in dem dort befindlichen Blockheizkraftwerk (kurz BHKW) verbrannt und damit zur Stromerzeugung genutzt werden.
Die bei der Verbrennung entstehende Abwärme wird auf der Kläranlage zum Beheizen der Sozialräume genutzt und spart zusätzlich Energiekosten.
Darstellung des Energieverbrauchs seit 2010:
Wärmepumpe
Kläranlage Neubukow
Bis zum Einbau des Wärmetauschers im Jahr 2015 wurde auf der Kläranlage Neubukow mit sehr energieintensiven Elektronachtspeicheröfen geheizt. Im Zuge der Erneuerung der Druckrohrleitung vom Hauptpumpwerk bis zur Kläranlage wurden von den 150 Metern Rohrleitung 36 Meter als Doppelrohrwämetauscher ausgeführt.
Senkung des Elektroenergiebedarfs:
-76%
vor Einbau Wärmepumpe: 37.000 kWh/a;
ab 2015: 9.000 kWh/a
berechnete CO2-Einsparung:
11,76 t CO2/a
28.000 kWh Einsparung x 420 g/kWh
(Energiemix 2021 Deutschland)
Funktionsweise Wärmetauscher
Abwasser durchströmt das innere Druckrohr. Im Gegenstrom wird Wasser durch den Ringspalt zwischen den Rohren gefördert und nimmt dabei Wärme vom Abwasser auf. Im Wärmetauscher kann eine Leistung von 18 kW übertragen werden. Das Abwasser kühlt sich dadurch maximal um 0,3 °C ab und der Wärmepumpe stehen als Wärmequelle immer über 9 °C zur Verfügung.
Bei der Bauform des Doppelrohrwärmetauschers erfolgt kein direkter Kontakt des Abwassers mit der Wärmepumpe und eine potentielle negative Beeinflussung der Kanalhydraulik kann ausgeschlossen werden.
Photovoltaikanlage
Wasserwerk Kröpelin
Auf dem Trinkwasserbehälter des Wasserwerkes Kröpelin wurde am 09.02.2021 eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Anlagenleistung von 29,7 kWp in Betrieb genommen. Die erzeugte Energie wird vordergründig zur Versorgung der Druckstation im Wasserwerk genutzt. Ein geringer Teil der nicht selbst genutzten Elektroenergie wird in das öffentliche Versorgungsnetz eingespeist.
Darstellung des Energieverbrauchs seit Januar 2021:
Wasserwerk Rerik
Auf dem Trinkwasserbehälter des Wasserwerkes Rerik wurde im Mai 2023 eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Anlagenleistung von 24,6 kWp in Betrieb genommen. Die erzeugte Energie wird vordergründig zur Versorgung der Rohwasserbrunnen und der Druckstation im Wasserwerk genutzt. Ein geringer Teil der nicht selbst genutzten Elektroenergie wird in das öffentliche Versorgungsnetz eingespeist.