Image

Natürlich ist eine Toilette kein Müllschlucker. Feste Abfälle, wie z.B. Feuchttücher, Tampons, Kondome und Katzenstreu gehören daher in die Restmülltonne. Bei Entsorgung über die Toilette führt dies zu verstopften Pumpen, solchen Bildern und entsprechend viel Aufwand bei der Verstopfungsbeseitigung.
Auch Medikamentenreste gehören nicht in die Toilette oder in das Waschbecken, da sie in den Kläranlagen nicht vollständig abgebaut werden. Abgelaufene Medikamente werden über den Restmüll entsorgt oder - wenn möglich - in der Apotheke abgegeben. Die Entsorgung von Essensresten darf selbstverständlich auch nicht über die Toilette erfolgen. In die Toilette gegebene Essensreste oder Frittierfett führen zu Verstopfungen im Kanalnetz und locken Ratten und Ungeziefer an. Essensreste gehören daher in die Restmülltonne. Ebenso dürfen keine Lacke, Farben, Lösemittel etc. in das Abwasser geraten. Solche Stoffe nehmen die kommunalen Wertstoffhöfe zurück. Und beim Putzen und Waschen sollten Reinigungs- und Waschmittel gerne sparsam verwendet werden. Das hilft die fleißigen Bakterien in den Kläranlagen zu unterstützen und die Gewässer nicht unnötig zu belasten.
Unliebsamer Gast in unserer Region ist die Wanderratte. Sie lässt sich gern dort nieder, wo sie gute Bedingungen findet. Nicht selten ist dies die warme Kanalisation. Die Ursache dafür setzen wir Menschen selbst. Viele Leute werfen Abfälle in Toiletten und Spülbecken, die dort nicht hingehören. Vor allem Essensreste wie Kartoffeln oder Fleisch locken Ratten an. Diese werden einfach runtergespült und gelangen so in den Abwasserkanal, wo sich dann die Ratten davon ernähren können.
weiterlesenWasserversorgung und
Abwasserbeseitigung
Kammerhof 4
18209 Bad Doberan
Montag bis Donnerstag:
07:00 - 17:00 Uhr
Freitag:
07:00 - 15:00 Uhr