Image

Der Abzugszähler misst die verbrauchte Wassermenge für die Gartenbewässerung und bringt diese bei der Berechnung der Schmutzwassergebühr in Abzug.
Kurz gesagt: Für die gezählte Menge werden keine Schmutzwassergebühren in Rechnung gestellt.
Millionen Menschen weltweit haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Die Trinkwasserressourcen der Erde haben sowohl mit Klimawandel als auch systematischem Raubbau und Umweltverschmutzung zu kämpfen.
Die deutsche Wasserwirtschaft mit all seinen Verbänden und Kooperationen versucht diesen Auswirkungen entgegenzuwirken und steht für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Trinkwasser.
Auch der Zweckverband KÜHLUNG als Ihr regionaler öffentlich-rechtlicher Versorger unternimmt jährlich große Anstrengungen zum Erhalt unserer örtlichen Trinkwasserreserven.
Aus der Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen könne Sie ihren individuellen Bedarf an Gartenwasser abschätzen und in die finanzielle Betrachtung einfließen lassen. Eventuell gelangen Sie zu dem Ergebnis, dass sich der Einbau eines Gartenwasserzählers nicht lohnt.
Ein Abzugszähler zählt den Anteil des verbrauchten Trinkwassers, welcher nicht in die Schmutzwasserkanalisation bzw. in die Grundstücksanlage eingeleitet wird. Wenn Sie beispielsweise große Flächen bewässern müssen, kann diese separat gemessene Trinkwassermenge bei der Schmutzwassergebühr in Abzug gebracht werden. Jedoch ist zu beachten, dass der Einbau des Zusatzzählers mit Installateur-, Einbau- und auch regelmäßigen Wechselkosten entsprechend der Eichfrist verbunden ist.
Ein Haushalt verbraucht 150 m³ Trinkwasser im Jahr 2025. Ein installierter Abzugszähler für die Gartenbewässerung zählt eine Menge von 10 m³ (das entspricht dem Inhalt von 1.000 Gießkannen mit 10 Litern Inhalt).
Berechnungsbasis (TW-Verbrauch) | 150 m³ TW (inkl. USt) | |
Zusatzgebühr Grundgebühr | 202,23 EUR 80,25 EUR | |
Gesamt TW | 282,48 EUR | |
Berechnungsbasis (TW-Verbrauch) | 150 m³ SW (ohne Abzugszähler) | (150 m³ -10 m³ = 140 m³) SW (mit Abzugszähler) |
Zusatzgebühr Grundgebühr | 270,00 EUR 168,00 EUR | 252,00 EUR 168,00 EUR |
Gesamt SW | 438,00 EUR | 420,00 EUR |
Gesamt TW+SW | 720,48 EUR | 702,48 EUR |
Ersparnis durch Abzugszähler | -18,00 EUR |
Hierbei handelt es sich um die reine Gebührenersparnis. Kosten für die Installation, den Einbau und den Wechsel müssen selbstverständlich berücksichtigt werden.
* (TW = Trinkwasser, SW = Schmutzwasser, NW = Niederschlagswasser)
Abzugszähler dürfen nur entsprechend der Einbauvorschrift installiert werden. Der Abzugszähler ist genehmigungspflichtig und muss beantragt werden.
Arbeiten an der Trinkwasserhausinstallation hinter dem Wasserzähler (Kundenanlage) dürfen grundsätzlich nur Firmen durchführen, die in der Firmenliste (Hausinstallation) des Zweckverbandes gelistet sind. Ausnahmen sind zu beantragen.
Der Zweckverband setzt sich mit Ihnen in Verbindung und stimmt mit Ihnen das weitere Vorgehen zum Zählereinbau ab.
Mit 17 bis 21 Grad deutscher Härte versorgt der ZV KÜHLUNG seine Kunden in den meisten Bereichen seines Verbandsgebietes mit hartem Wasser. Ausnahmen bilden die Bereiche der Wasserwerke Schwaan und Krempin, die mit 12 bis 14 Grad deutscher Härte im mittleren Bereich liegen. So schön hartes Wasser für den Geschmack und die Gesundheit sein mag, hinterlässt es im Haushalt doch hier und da seine Spuren. Dies trifft auch auf technische Geräte wie Warmwasserspeicher und Waschmaschinen zu.
weiterlesenWasserversorgung und
Abwasserbeseitigung
Kammerhof 4
18209 Bad Doberan
Montag bis Donnerstag:
07:00 - 17:00 Uhr
Freitag:
07:00 - 15:00 Uhr