Image

Im Herbst 2022 begannen die Arbeiten in der ersten der beiden jeweils 900 Kubikmeter fassenden Kammern. Im Mai 2023 folgte die Sanierung der 2. Kammer. Für den Bau günstig, war der Umstand, dass die beiden Kammern unabhängig voneinander funktionieren. Am 18.10.2023 fand die Abnahme sowie Inbetriebnahme statt.
Diese Maßnahme, dient der Versorgungssicherheit der Region.
Der neue Trinkwasserbehälter, der am 25.11.2022 feierlich in Betrieb genommen wurde, verfügt über etwas mehr Kapazität - 2 x 350 m³ - als der Alte. Der ZV KÜHLUNG plant das der neue Trinkwasserbehälter um die 60 Jahre hält und die Versorgung mit Trinkwasser sicherstellt.
Der ZVK übernimmt die Verbandsaufgabe geografisches Informationssystem (GIS) für die Stadt Kröpelin.
Fertigstellung Abwasserpumpwerke
Die Abwasserpumpwerke für die Abwasserüberleitung Kamin-Moitin-Ravensberg-Neubukow werden fertiggestellt. Gleichzeitig werden die Kläranlagen Moitin und Krempin außer Betrieb genommen.
Fertigstellung Leitungserneuerungen
Mit der Beendigung des 5. Bauabschnitts erfolgt die Fertigstellung der Leitungserneuerungen im Wohngebiet Neubukow Südlicher Teil.
Neubau Abwasserüberleitung
Es erfolgt ein Neubau der Abwasserüberleitung von Bartenshagen nach Bad Doberan.
Erweiterung Wasserwerk
Das Wasserwerk Kröpelin wird um eine Doppelfiltration erweitert.
Fertigstellung Leitungserneuerungen
Es erfolgt die Fertigstellung der Leitungserneuerungen Wohngebiet Buchenberg/Bad Doberan mit der Beendigung des 4. Bauabschnitts.
Bau Abwasserüberleitung
Mit dem Bau der Abwasserüberleitung Kamin-Moitin-Ravensberg-Neubukow wird begonnen. Der Leitungsbau wird am 30.04.2019 fertiggestellt.
Inbetriebnahme Trinkwasserbehälter
Der Neubau des Trinkwasserbehälters im Wasserwerk Kröpelin wird fertiggestellt und in Betrieb genommen.
Erweiterung Kläranlage
Die Kläranlage Groß Bölkow wird erweitert.
Neubau Abwasserüberleitung
Es erfolgen ein Neubau einer Abwasserüberleitung von Heiligenhagen nach Satow und ein Rückbau der Containerkläranlage Heiligenhagen.
Erneuerung Trinkwasserleitung
Mit der Erneuerung der Trinkwasserleitung von Schwaan über Werle nach Kassow in mehreren Abschnitten wird begonnen.
1. Abschnitt 31.07.2016 bis 28.10.2006 (Schwaan bis Werle Schwaaner Chaussee)
2. Abschnitt 10.08.2017 bis 22.02.2018 (Werle nach Kassow)
3. Abschnitt 10.09.2018 bis 19.12.2018 (Ortslage Werle)
4. Abschnitt 21.10.2019 bis 19.12.2019 (Werle nach Werle Schwaaner Chaussee)
Neubau Wasserwerk
Für den Neubau des Trinkwasserbehälters Wasserwerk Kröpelin erfolgt der erste Spatenstich.
Leitungserneuerungen
Mit dem 1. Bauabschnitt im Rahmen der Leitungserneuerungen Trink-, Schmutz- und Niederschlagswasser im Wohngebiet Neubukow Südlicher Teil wird begonnen.
Leitungserneuerungen
Mit dem 1. Bauabschnitt der Leitungserneuerungen Wohngebiet Buchenberg/Bad Doberan wird begonnen.
Zentrale Niederschlagsentwässerung
In der Ortslage Brusow wird mit dem Bau für eine zentrale Niederschlagsentwässerung begonnen.
Für das Pilotprojekt erfolgt die offizielle Übergabe des im ZV KÜHLUNG erarbeiteten "Niederschlagswasserbeseitigungs- und Oberflächenwassermanagementkonzepts" an Minister Dr. Backhaus.
Die neue Kläranlage in Jennewitz geht in Betrieb.
Kläranlage Neubukow
Auf der Kläranlage Neubukow wurde die Vorreinigung erneuert. Die mittels Wärmetauscher aus Abwasser gewonnene Energie wird für die Beheizung des Betriebsgebäudes eingesetzt.
Umbau/Erweiterung Hauptpumpwerk
Der Umbau und die Erweiterung des Hauptpumpwerks in Rerik sind abgeschlossen. Die Inbetriebnahme ist erfolgt.
Auf der Kläranlage Bad Doberan findet ein Wasserfest statt (20 Jahre ZVK - Aufnahme der Betriebstätigkeit am 01.07.1992).
Fertigstellung Abwasserüberleitung
Die Abwasserüberleitung von Stülow zur Kläranlage Bad Doberan wird fertiggestellt. Die Kläranlage Stülow wird außer Betrieb genommen.
Die Kooperationsgemeinschaft Wasser und Abwasser Mecklenburg-Vorpommern (KOWA MV e. V.) wird gegründet. Ziel ist, die Position kommunaler Zweckverbände zu stärken und die partnerschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen. Der Vereinssitz ist beim Zweckverband KÜHLUNG.
Bau neuer Brunnen
Mit dem Bau drei neuer Brunnen in der Wasserfassung Kröpelin-Boldenshagen und dem Anschluss an das Wasserwerk Kröpelin werden künftig täglich 2.000 m³ Reinwasser in den Hochbehälter Steffenshagen eingeleitet.
Ausbau und Gestaltung Goethestraße
In Bad Doberan erfolgen der trink-, schmutz- und niederschlagswasserseitige Ausbau und die Gestaltung der Goethestraße.
Wasserwerk Kühlung
In der Wasserfasserfassung Ost des Wasserwerks Kühlung werden die Steuer- und Leistungskabel erneuert.
Bauarbeiten Trinkwasserüberleitung
Mit den Bauarbeiten für die Trinkwasserüberleitung aus dem Versorgungsraum Kröpelin über den Hochbehälter Steffenshagen zum Versorgungsraum Kühlungsborn/Bad Doberan wird begonnen.
Schülerumwelttag
Es findet der 1. Schülerumwelttag auf dem Wasserlehrpfad (Kläranlage Bad Doberan) statt.
Die schmutzwasserseitige Ortserschließung Westenbrügge/Buchenweg mit Erweiterung der Kläranlage erfolgt.
Es erfolgt die Übernahme der Verbandsaufgabe geografisches Informationssystem (GIS) für die Städte Bad Doberan, Kühlungsborn und Neubukow sowie die Ämter Bad Doberan-Land und Neubukow-Salzhaff.
TSM-Zertifizierung
Es gibt eine Prüfung und Zertifizierung zum Technischen Sicherheitsmanagement (TSM).
Mit einem Wasserfest auf der Kläranlage Bad Doberan erfolgt die offizielle Einweihung des Wasserlehrpfads.
G8-Gipfel
Es erfolgt der Bau einer Trinkwasserleitung DN 300 zwischen Hinter Bollhagen und Heiligendamm zur stabilen Ver- und Entsorgung während des G8-Gipfels in Heiligendamm.
Neubau Abwasserüberleitung
Es erfolgen ein Neubau der Abwasserüberleitung von Alt Bukow nach Rakow sowie die abwassertechnische Erschließung der Ortslagen Alt Bukow, Bantow und Questin.
Neubau Abwasserüberleitung
Es erfolgt der Neubau der Abwasserüberleitung von Bastorf nach Kägsdorf mit Rückbau der Kläranlage Bastorf.
Niederschlagswasserkonzept
Mit der Umsetzung der Konzeption Niederschlagswasser Seestraße/Börgerende wird begonnen.
Kläranlage Bad Doberan
Der Probebetrieb der 3. Ausbaustufe auf der Kläranlage Bad Doberan (geschlossene Schlammfaulung) beginnt. Es erfolgt die Umsetzung der letzten Ausbaustufe auf 60.000 Einwohner. Es wird ein BHKW mit Eigenstromproduktion installiert.
Die schmutz- und in geringem Umfang trinkwasserseitige Ortserschließung Gersdorf erfolgt.
Trennung der Gebühren
Der ZVK führt gesplittete Abwassergebühren ein. Schmutz- und Niederschlagswassergebühren werden nun getrennt berechnet.
Die Kläranlage Groß Bölkow wird neu gebaut.
Ein „Tag der offenen Tür“ auf dem Klärwerk in Neubukow bildet den Abschluss des Baus der Abwasserüberleitung Pepelow–Rakow–Neubukow und der umfangreichen Sanierungsarbeiten auf der Kläranlage Neubukow. Es erfolgte der Rückbau der Kläranlage Rakow. Die Ortslagen Pepelow, Strömkendorf und Buschmühlen wurden erschlossen.
Das neue Wasserwerk in Schwaan wird mit einem „Tag der offenen Tür“ übergeben.
Die trink- und schmutzwasserseitige Ortserschließung Kassow und die schmutz- und in geringem Umfang trinkwasserseitige Ortserschließung Werle mit Neubau einer zentralen Kläranlage in Kassow sind erfolgt.
Die schmutzwasserseitige Ortserschließung Altenhagen mit Neubau einer zentralen Kläranlage ist erfolgt.
Wasserfest
Mit einem Wasserfest auf dem Stützpunkt Meisterbereich Wasserversorgung im Ostseebad Kühlungsborn werden die geplanten Neubau- und Rekonstruktionsarbeiten im Versorgungsraum Bad Doberan-Ostseebad Kühlungsborn-Conventer Niederung abgeschlossen.
Die schmutzwasserseitige Ortserschließung Kirch Mulsow mit Neubau einer zentralen Kläranlage ist erfolgt.
Die schmutzwasserseitige Ortserschließung Westenbrügge/Sandhäger Weg mit Neubau einer zentralen Kläranlage ist erfolgt.
Die schmutz- und teilweise trinkwasserseitige Ortserschließung Zeez ist erfolgt.
Das Wasserwerk Krempin wird mit dem abschließenden Bau eines neuen Trinkwasserbehälters in Betrieb genommen.
Die Abwasserüberleitung Hohen Luckow–Groß Grenz–Bröbberow–Benitz zur Kläranlage Schwaan wird mit einem „Tag der offenen Tür“ in Groß Grenz in Betrieb genommen.
Die Ortserschließung Gerdshagen mit Neubau einer zentralen Kläranlage ist erfolgt.
Die Ortserschließung Gerdshagen mit Neubau einer zentralen Kläranlage ist erfolgt.
Die Ortserschließung Biendorf ist erfolgt.
Die Trink- und Schmutzwassererschließungen in den Orten Letschow, Bandow und Hof Tatschow beginnt.
Die Gemeinde Kirch Mulsow tritt dem ZVK in der Sparte Abwasser bei.
Inbetriebnahme Hochbehälter
Der neu gebaute Hochbehälter Steffenshagen geht ans Netz.
Die Stadt Neubukow tritt dem ZVK in der Sparte Abwasser bei.
Die schmutzwasserseitige Ortserschließung Vorbeck mit Neubau der Kläranlage ist erfolgt.
Die trink-, schmutz- und niederschlagswasserseitige Ortserschließung Ravensberg ist erfolgt. Der Neubau der Druckrohrleitung von Ravensberg nach Moitin und die Erweiterung der Kläranlage Moitin sind abgeschlossen.
Erneuerung/Neubau von Leitungen
In der Rohwasserfassung West des WW Kühlung werden mit dem Neubau einer Reinwasserleitung DN 300 für Kühlungsborn die Leitungen und Kabel erneuert.
Die trink- und schmutzwasserseitigen Ortserschließungen Benitz, Groß Grenz und Bröbberow sind abgeschlossen.
Tag der offenen Tür
Mit einem „Tag der offenen Tür“ geht das neue Wasserwerk Kröpelin in Betrieb.
Die Gemeinde Alt Bukow tritt dem ZVK in der Sparte Abwasser bei.
Tag der offenen Tür
Der „Tag der offenen Tür“ auf der Kläranlage Bad Doberan. Ein Schwerpunkt sind Informationen zu Kleinkläranlagen.
Kundenberatungszentrum
Das Kundenberatungszentrum am Verbandssitz des ZVK im Kammerhof 4 in Bad Doberan wird eröffnet.
Die Ortserschließung Krempin ist erfolgt.
Arbeiten Hohen Luckow/Schwaan
Die Arbeiten an der Abwasserüberleitung Hohen Luckow zur Kläranlage Schwaan beginnen.
Kröpelin
Es wird mit dem Neubau des Wasserwerks begonnen.
Neuverlegung und Bau Trinkwasserleitung
Parallel zur Abwasserüberleitung zwischen Hohen Luckow und Schwaan erfolgt die Neuverlegung einer Trinkwasserleitung vom WW Hohen Luckow nach Groß Grenz, Bröbberow und Benitz und dem Bau einer Wasserleitung nach Brookhusen Ausbau. Nach Inbetriebnahme der Wasserleitung erfolgt die Stilllegung der Wasserwerke in Groß Grenz, Benitz und Brookhusen.
Die Stadt Schwaan tritt dem ZVK in der Sparte Wasser, das Amt Schwaan in den Sparten Wasser und Abwasser und die Gemeinden Hohenfelde, Krempin, Pepelow und Ravensberg in der Sparte Abwasser bei.
Die Kläranlage Schwaan wird offiziell durch den ZVK in Betrieb genommen.
Kläranlage Kröpelin
Die Fertigstellung der Abwasserüberleitung zur Kläranlage Kröpelin und der Abschluss der Erweiterung der Kläranlage Kröpelin wird mit einem „Tag der offenen Tür“ begangen.
Die Stadt Schwaan tritt dem ZVK in der Sparte Abwasser bei.
Das neue Wasserwerk Rerik wird in Betrieb genommen.
Die Gemeinde Bastorf tritt dem ZVK in der Sparte Abwasser bei.
Kühlungsborn und Bad Doberan
Die Abwasserüberleitung vom Ostseebad Kühlungsborn zur Kläranlage Bad Doberan wird übergeben. Die 2. Ausbaustufe der Kläranlage Bad Doberan geht ans Netz und die Ostseeallee Kühlungsborn wird nach umfangreichen Sanierungen feierlich eingeweiht.
Die Gemeinden Westenbrügge, Biendorf und Kamin treten dem ZVK in der Sparte Abwasser bei.
Die Stadt Ostseebad Rerik tritt dem ZVK in der Sparte Abwasser bei.
Regenwassereinlauf
Ein 342 m langer Regenwassereinlauf in die Ostsee wird in Kühlungsborn West gebaut.
Die Kläranlage Kröpelin wird in Betrieb genommen.
Trinkwasserkonzept
In der Verbandsversammlung wird das neue Trinkwasserkonzept bis zum Jahr 2010 vorgestellt.
Die Gemeinde Hanstorf tritt dem ZVK in der Sparte Abwasser bei.
Bauarbeiten Bad Doberan
Es beginnen die Bauarbeiten für eine neue Kanalisation in der Mollistraße und Teilen der Altstadt.
Die Gemeinde Satow tritt dem ZVK in der Sparte Abwasser bei.
Das Wasserwerk Teßmannsdorf wird in Betrieb genommen.
Kläranlage Bad Doberan
Die erste Ausbaustufe der Kläranlage Bad Doberan geht in Betrieb (20.000 Einwohnerwerte (EW)). Die Arbeiten an der Abwasserüberleitung Kühlungsborn–Heiligendamm–Bad Doberan und an der Erweiterung der Kläranlage Bad Doberan auf 40.000 EW beginnen.
Die Gemeinden Admannshagen-Bargeshagen, Bartenshagen-Parkentin, Bölkow, Börgerende-Rethwisch, Ostseebad Nienhagen, Radegast, Reinshagen und die Stadt Kühlungsborn treten dem ZVK in der Sparte Abwasser bei.
Wasserwerke Reinshagen und Satow
Das Wasserwerk Reinshagen wird außer Betrieb genommen. Die Aufgaben übernimmt das Wasserwerk Satow.
Kläranlage Kröpelin
Mit dem ersten Spatenstich beginnt der Neubau der Kläranlage Kröpelin.
Die Gemeinden Retschow, Wittenbeck, Altenhagen und Karin treten dem ZVK in der Sparte Abwasser bei.
Bau Wasserwerk/Verlegung Trinkwasserleitungen
Das Wasserwerk Hohen Luckow wird neu gebaut. Trinkwasserleitungen zwischen Kröpelin–Altenhagen und Kröpelin–Detershagen werden verlegt.
Wasserwerk Teßmannsdorf
Die Rekonstruktion des Wasserwerks beginnt.
Die Städte Bad Doberan und Kröpelin sowie die Gemeinden Hohenfelde, Jennewitz, Rakow, Reddelich, Schmadebeck und Steffenshagen treten dem ZVK in der Sparte Abwasser bei.
Bau Trinkwasserleitungen/Sanierung Trinkwassernetz
Die Trinkwasserleitungen Bad Doberan–Bargeshagen, Radegast–Miekenhagen werden gebaut. Es wird mit der umfangreichen Sanierung des Trinkwassernetzes Kröpelin begonnen.
Wasserwerk Krempin
Die Rekonstruktion des Wasserwerks mit dem Umbau der Druckstation mit Trinkwasserbehälter.
Ausbau Kläranlage Bad Doberan und Erschließung
Für den stufenweisen Ausbau der Kläranlage Bad Doberan erfolgt der erste Spatenstich und es beginnt die Erschließung der Stadt Bad Doberan in getrennten Systemen für Schmutz- und Niederschlagswasser.
Beschlüsse erste Verbandsversammlung
Die erste Verbandsversammlung beschließt die Anschlusssatzung sowie Beitrags- und Gebührensatzung Wasserversorgung. Sie fasst weiter den Beschluss über das Versorgungskonzept zur Sicherung und Stabilisierung der Trinkwasserversorgung.
36 Mitgliedsgemeinden gründen den Zweckverband "Wasserversorgung Kühlung".
Mit 17 bis 21 Grad deutscher Härte versorgt der ZV KÜHLUNG seine Kunden in den meisten Bereichen seines Verbandsgebietes mit hartem Wasser. Ausnahmen bilden die Bereiche der Wasserwerke Schwaan und Krempin, die mit 12 bis 14 Grad deutscher Härte im mittleren Bereich liegen. So schön hartes Wasser für den Geschmack und die Gesundheit sein mag, hinterlässt es im Haushalt doch hier und da seine Spuren. Dies trifft auch auf technische Geräte wie Warmwasserspeicher und Waschmaschinen zu.
weiterlesenWasserversorgung und
Abwasserbeseitigung
Kammerhof 4
18209 Bad Doberan
Montag bis Donnerstag:
07:00 - 17:00 Uhr
Freitag:
07:00 - 15:00 Uhr