Image

Treten bei einem Regenereignis innerhalb sehr kurzer Zeit außergewöhnlich große Niederschlagsmengen auf, spricht man von Starkregen. Durch Starkregen können plötzliche heftige und meist lokal begrenzte Überflutungen ausgelöst werden. Dabei können auch Gebiete fernab von Gewässern von Überflutungen betroffen sein. Durch die geringe räumliche Ausdehnung sind der genaue Ort und Zeitpunkt eines Starkregenereignisses kaum vorherzusagen. Regionale Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes sind in jedem Fall ernst zu nehmen.
Fallen innerhalb einer Stunde mehr als 15 mm Regen spricht man von Starkregen. Dabei scheint das Wasser von überall her zu kommen, vom Himmel, aus der Kanalisation, von Straßen und Wegen, von Feldern und aus Gräben und Bächen. Unmittelbare Folgen sind Überflutungen von Verkehrs- und Grundstücksflächen, ein starker Eintrag von Niederschlagswasser in die Kanalisation und überflutete Kellerbereiche. Nicht alle Gebiete innerhalb einer Siedlung sind gleich stark betroffen, jedoch sind tieferliegende Flächen und Senkanlagen besonders gefährdet.
Gerade in den Sommermonaten verursacht Starkregen in Verbindung mit Gewittern oft große Schäden, sowohl für die Kommune als auch für den Einzelnen. Ob ein Starkregen tatsächlich Schäden hinterlässt, hängt davon ab, wie schnell und vollständig die Niederschläge schadlos abfließen. Die vorhandene Flächennutzung und die Bebauung sowie die natürlichen Gegebenheiten, wie das Wasserspeichervermögen der Böden oder die räumliche und zeitliche Verteilung der Niederschläge beeinflussen das Abflussgeschehen.
Treten bei Starkregenereignissen Schäden auf, besteht Handlungsbedarf hinsichtlich der Vorsorge für die Zukunft. Die Vorsorge vor den Folgen von Starkregenereignissen ist einerseits eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe, die unterschiedliche Aufgabenbereiche (z. B. städtebauliche und infrastrukturelle Planung, Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau) berührt und koordiniertes Vorgehen erfordert. Anderseits ist jeder Grundstückseigentümer gesetzlich verpflichtet, sich und sein Eigentum vor möglichen Überflutungen zu schützen.
Damit Gemeinden und Städte ihre Aufgaben bei der Überflutungsvorsorge und Gefahrenabwehr verantwortungsvoll erfüllen können, ist die Unterstützung der Bürger und die Zusammenarbeit mit ihnen entscheidend.
Überflutungen lassen sich häufig nicht verhindern. Jedoch können durch geeignete Maßnahmen Schäden vermindert oder gar verhindert werden. Hauptziel der Vorsorgemaßnahmen ist der Rückhalt des Niederschlagswassers in der Fläche und dessen möglichst schadlose Ableitung. Generell ist darauf zu achten, dass negative Auswirkungen auf Unterlieger und Nachbargrundstücke nicht zulässig sind.
Ausführliche Informationen gibt z. B. die „Hochwasserschutzfibel“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, welche im Internet als freier Download zur Verfügung steht.
Mit 17 bis 21 Grad deutscher Härte versorgt der ZV KÜHLUNG seine Kunden in den meisten Bereichen seines Verbandsgebietes mit hartem Wasser. Ausnahmen bilden die Bereiche der Wasserwerke Schwaan und Krempin, die mit 12 bis 14 Grad deutscher Härte im mittleren Bereich liegen. So schön hartes Wasser für den Geschmack und die Gesundheit sein mag, hinterlässt es im Haushalt doch hier und da seine Spuren. Dies trifft auch auf technische Geräte wie Warmwasserspeicher und Waschmaschinen zu.
weiterlesenWasserversorgung und
Abwasserbeseitigung
Kammerhof 4
18209 Bad Doberan
Montag bis Donnerstag:
07:00 - 17:00 Uhr
Freitag:
07:00 - 15:00 Uhr